Der Illustrator Daniel Lienhard hat zwölf dieser Leute porträtiert, die unseren Wohlstand sichern und selber nicht viel davon haben. In seinen Bildmontagen macht der Künstler aus Arbeiterinnen und Arbeitern Heilige. Der Hl. Laurentius aus dem 15. Jahrhundert wird zum rumänischen
Fernfahrer, an der Supermarktkasse sitzt die Hl. Katharina von 1325, und das Expresspaket bringt uns der Hl. Petrus von Alcantara.
Die Bilder zeigen eine zweifache Bewegung. Zunächst eine von oben nach unten: Die Heiligen werden von ihren Sockeln heruntergeholt und mitten in unseren Alltag gestellt. Und dann eine Bewegung von unten nach oben: Die Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen werden erhöht. Dazu der Illustrator: «Es geht darum, die Leute zuerst einmal zu sehen, die den Dreck für uns machen. Oder besser: sie nicht nur zu sehen, sondern sie anzusehen und das zu würdigen, was sie für uns tun. Denn wen man ansieht, dem verleiht man Ansehen. Das wäre vielleicht ein Anfang für etwas mehr Gerechtigkeit.»
Finissage: Donnerstag, 21. April 2022, 17.00 Uhr
Alltagsheilige: ein ökumenisches Gespräch
mit Thomas Münch und Kathrin Rehmat
Jasmin Vollmer, Harfe
Alle Motive dieser Ausstellung gibt es als Postkartenset.
Das wunderschöne Andalusien ist eine idealtypische Begegnungsstätte für die drei Religionen wie auch für verschiedene christliche Konfessionen. Anmeldeschluss 31. Dezember 20231679130.08.2023
Zusammen mit dem Jugendkonzertchor der Musikschule Zürich singt die Kantorei St. Peter, begleitet von einem Kammerochester, «Mass of the children» von John Rutter.1679115.11.2023